Buchrezension Bullshit Rules von Julien Backhaus

Buchrezension: Bullshit Rules von Julien Backhaus

Die knapp 130 Seiten des Buches “Bullshit Rules: 50 Regeln, die Sie brechen müssen, um Erfolg zu haben” von Julien Backhaus wurden vom Finanz Buch Verlag 2021 veröffentlicht. Wie schon oben angedeutet, werden 50 verschiedene Regeln aufgelistet, welche der Meinung des Autors nach Schwachsinn sind, dabei formt jede Regel einen Kapitel. Anschließend gibt es noch 19 berühmte Persönlichkeiten, welche mit einem besonderen Zitat von ihnen erwähnt werden und der Autor kommentiert auch darauf.

Das Buch ist kein Sachbuch, jeder, der sich etwas wie “Rich Dad Poor Dad” erhofft hat, wird eher mit der Meinung des Autors konfrontiert. Schon im Vorwort ist Julien Backhaus sehr direkt und vertritt seinen Standpunkt ohne sich dafür zu entschuldigen (vgl. B.S. 9: Backhaus, Julien; Bullshit Rules; Finanz Buch Verlag; München; 1. Auflage 2021). Sein Sprachstil und Wortgebrauch sind sehr einfach und alltäglich, nur wenige Fachwörter werden benutzt.

Meine Meinung

Das Buch war für mich nicht geeignet. Schon im ersten Kapitel verwendet der Autor Wikipedia als Quelle, um seine These zu belegen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht altmodisch, aber ich finde es nicht wirklich seriös Wikipedia als Quelle zu verwenden, zum einen, weil jeder Zugriff auf die Beiträge hat und zum anderen weil es sich für mich nach leichter Arbeit anhört. Zum anderen behauptet er in Kapitel drei:

Wissenschaftler sagen sogar, dass eine funktionierende Gesellschaft nur möglich ist, weil die Mitglieder der Gesellschaft – wie alle – nicht immer die Wahrheit sagen. (Zitat B.S. 14 (Kapitel 3): Backhaus, Julien; Bullshit Rules; Finanz Buch Verlag; München; 1. Auflage 2021).

Ich verstehe, dass der Autor ein leichtes Buch schreiben wollte, worin er selber wählt welche Sprache er verwendet und was er wie sagt, aber ich finde es einfach unprofessionell, irgend etwas aufzuschreiben und nicht zu belegen, woher man diese Information hat, es kann ja genauso gut sein, dass er es sich aus dem Finger gezogen hat und etwas frei erfindet und es ist nicht die Aufgabe des Lesers zu suchen, woher er bestimmte Informationen hat und ob sie stimmen.

Außerdem finde ich die aufgeführten Regeln, sehr monoton und nicht originell, alles was in diesem Buch steht, kann man in ähnlichen älteren Büchern finden, oder man könnte meinen es sind billige Motivationssprüche, wie z.B. „Schwimme gegen den Strom“ (Kapitel 31). Was mich persönlich aber sehr enttäuscht hat, ist wie sehr das Buch von der Meinung des Autors geprägt ist, weil der Titel und die Beschreibung vom Buch mir persönlich was anderes versprochen haben, nämlich 50 Bullshit Rules um Erfolg zu haben und schon im ersten Kapitel „Abwarten und Tee trinken“ beschwert sich der Autor einfach darüber, wie schlecht Merkels Status Quo Politik ist.

Alles in einem würde ich das Buch keinem empfehlen, es ist unseriös und nichts originelles, stattdessen, sollte man sich eher zu Klassikern in diesem Bereich wenden, welche zum Einem besser geschrieben sind und zum Anderen wirklich hilfreiche Tipps geben und nicht nur die Meinung des Autors hervorbringen. Ich verstehe auch nicht so ganz, was sich Julien Backhaus bei der Erschaffung dieses Werkes gedacht hat. Im Vorwort meint er 2018 sei ihm die Idee gekommen das Buch zu schreiben, aber mir kommt es so vor als hätte er das Buch in einem Monat geschrieben, weil Belege und Ausführungen und vor allem Quellen im Übermaß fehlen. Ich finde es sehr schade, dass ich wirklich nichts Gutes Über das Buch sagen kann, selbst das Cover mit seinem Gesicht drauf ist ist irgendwie billig und nur dazu bestimmt Kunden anzulocken, weil er berühmt ist, was ich persönlich lächerlich finde. Ich konnte das Buch nicht einmal ganz lesen, weil ich mich so sehr aufgeregt habe über eine solche Herangehensweise ans Schreiben.

Habt ihr das Buch gelesen? Fandet ihr es vielleicht gut? Fragen und Anregungen könnt ihr gerne in den Kommentaren hinterlassen! Wenn ihr das Buch spannend findet und unser Magazin ohne zusätzliche Kosten unterstützen möchtet, findet ihr es hier auf Amazon.

Über Kinga Sadovskaia

Kinga Sadovskaia 17 Jahre alt und seit 2020 e4sy Redakteurin. Momentan Schülerin und arbeitet an ihrem Abitur. Ihre Freizeit verbringt sie am Liebsten mit lesen, schreiben und musizieren.

Auch ansehen

Buchtipp: LOVE around the world

Das Wort ,,Liebe” gibt es in 104 verschiedenen Sprachen, doch die Zahl ist eindeutig geringer …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert