Es gibt viele verschiedene Arten des Druckens, die einem zur Verfügung stehen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie und wann Sie diese einsetzen können.
Offset Druck
Der Offsetdruck ist eine der gängigsten Methoden zum Bedrucken von Materialien wie Zeitungen und Zeitschriften. Bei diesem Verfahren wird ein eingefärbtes Bild von einer Druckplatte auf ein Gummituch und schließlich auf die Druckoberfläche selbst übertragen. Diese Gummitücher sind um eine Reihe von Zylindern gewickelt, durch die das Papier kontinuierlich geführt wird.
Da der Offsetdruck den Zugang zu spezieller Drucktechnik erfordert, ist er nicht so leicht zugänglich wie einige der Techniken in dieser Liste. Er wird in der Regel für große Druckauflagen verwendet, und die Einrichtungsgebühr wird durch die schiere Anzahl der gedruckten Exemplare schnell wieder wettgemacht (entschuldigen Sie das Wortspiel).
Buchdruck
Ähnlich wie beim Steindruck wird beim Buchdruck eine erhabene Fläche mit Farbe bedeckt und dann auf einen Bedruckstoff übertragen. In der Vergangenheit wurden Bilder und Buchstaben von einem Schriftsetzer angeordnet und in einem Schlitten fixiert.
Als Druckverfahren für Zeitungen blieb der Buchdruck bis Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt, als er vom Offsetdruck abgelöst wurde. Trotz seiner Verdrängung hat der Buchdruck in der Kunstwelt eine neue Blütezeit erlebt.
Heutzutage ist der Buchdruck eine Möglichkeit, Ihren Werken einen gewissen Humor zu verleihen, da er im Gegensatz zur Perfektion des Digital- und Offsetdrucks steht. Druckereien und Buchdruckereien können Ihnen bei diesem Verfahren behilflich sein, und in Kunsthandwerksläden gibt es oft preiswerte Druckstöcke, wenn Sie mit dieser Technik experimentieren möchten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Digitaler Druck
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie Lithografie und Offsetdruck wird beim Digitaldruck keine Druckplatte benötigt. Stattdessen wird das gewünschte Bild digitalisiert, um die Aufbringung von Farbe, Toner und Belichtung zu steuern.
Für Kreative liegt einer der größten Vorteile des Digitaldrucks in der Individualisierung, die er bietet. Mit diesem Verfahren kann auch aus einem Bild geringerer Qualität ein hochwertigerer Druck erzeugt werden. Da keine Druckplatten erstellt werden müssen, ist der Digitaldruck für Kreative eine kostengünstige und leicht zugängliche Möglichkeit, ihre Ideen auf der Seite zum Leben zu erwecken.
Apropos günstig, neulich war mal wieder meine schwarze Druckpatrone leer, also habe ich mir auf TonerPartner eine neue bestellt. Falls wer günstig und unkompliziert Toner kaufen möchte, der sollte unbedingt mal bei dem Toner und Tintenspezialisten vorbeischauen. Dank eines guten Filters für Hersteller und Modell ist die Patrone schnell gefunden und anders als bei anderen Shops bekommt man hier auch einen guten Mengen Rabatt.
Siebdruck
Der Siebdruck ist nach wie vor ein beliebtes Verfahren zur Übertragung von Motiven auf Textilien, insbesondere T-Shirts. Bei diesem Druckverfahren wird Farbe mit einem Rakel (Abstreifer) durch ein Sieb gepresst, wobei Schablonenlöcher im Sieb die Farbe an der gewünschten Stelle durchlassen.
Bei sorgfältiger Planung und geschicktem Design lassen sich beim Siebdruck mehrere Farben übereinander schichten, so dass atemberaubende Bilder entstehen können. Für jede Farbe ist ein eigenes Sieb erforderlich, aber auch einfarbige Drucke sehen beeindruckend aus.
Um Ihr Design zu gießen, müssen Sie Ihr Sieb mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestreichen und es dann mit UV-Licht belichten. Eine Druckerei in Ihrer Nähe kann Ihnen bei diesen Arbeiten helfen.
3D-Druck
Beim 3D-Druck, der sich für die Bildhauerei und das Produktdesign eignet, wird mit Hilfe von CAD ein Material Schicht für Schicht hinzugefügt, um die gewünschte Form zu erzeugen. Obwohl der 3D-Druck ein relativer Neuling in der Druckerszene ist, hat er in den letzten Jahren einen langen Weg zurückgelegt und kann heute unglaubliche Ergebnisse liefern.
Eine der Haupteinstiegshürden für Kreative, die sich für den 3D-Druck interessieren, ist der Zugang zur Druckertechnologie selbst. Wir haben uns bereits angeschaut, worauf Sie bei der Vorbereitung Ihrer Arbeit für den 3D-Druck achten müssen. Behalten Sie diese Punkte im Hinterkopf, wenn Sie selbst drucken oder einen Spezialisten damit beauftragen.